Sicher spielen – Verantwortung übernehmen
Auf dieser Seite finden Sie Hinweise, wie Sie Risiken frühzeitig erkennen, sich schützen und wo Sie im Ernstfall Hilfe bekommen können.
Warnsignale für problematisches Spielverhalten
Spielsucht tritt nicht plötzlich auf, sondern entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Erste Anzeichen sollten ernst genommen werden:
- Gedankliche Fixierung: Glücksspiel bestimmt den Alltag, andere Themen verlieren an Bedeutung.
- Verheimlichung: Familie oder Freunde werden über Ausgaben und Spielzeiten im Unklaren gelassen.
- Wachsende Einsätze: Der Betrag muss stetig erhöht werden, um dieselbe Spannung zu erleben.
- Unruhe und Gereiztheit: Pausen oder Spielunterbrechungen führen zu Stress und Nervosität.
- Finanzielle Schwierigkeiten: Rechnungen bleiben offen, weil Geld in Spiele investiert wurde.
Falls Sie solche Veränderungen bei sich oder einer nahestehenden Person feststellen, empfiehlt es sich, schnell Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Strategien für ein gesundes Spielverhalten
Ein bewusster Umgang mit Glücksspiel reduziert Risiken erheblich. Folgende Maßnahmen gelten als besonders wirksam:
- Feste Spielbudgets festlegen: Definieren Sie einen Monatsbetrag, der nicht überschritten wird.
- Klare Zeitfenster einplanen: Spielen Sie nur zu festgelegten Zeiten und setzen Sie Pausen.
- Digitale Schutztools aktivieren: Viele Anbieter ermöglichen persönliche Limits oder eine zeitweise Sperre.
- Verluste akzeptieren: Setzen Sie keine höheren Beträge ein, um Verluste „zurückzugewinnen“.
- Aktivitäten kombinieren: Stellen Sie sicher, dass Glücksspiel nur eine von vielen Freizeitbeschäftigungen bleibt.
Externe Hilfe und Beratungsstellen
Sollten Selbstkontrollmaßnahmen nicht ausreichen, stehen in Deutschland zahlreiche Hilfsangebote zur Verfügung:
🔸 Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 – rund um die Uhr erreichbar, anonym und kostenfrei.
🔸 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) – Broschüren, Tests und Ratgeber.
🔸 Check-dein-Spiel – Online-Tests und Tipps zur Selbstkontrolle.
🔸 Glücksspielsucht NRW – Präventionsangebote und Beratungsnetzwerke in Nordrhein-Westfalen.
Unterstützung für Angehörige
Nicht nur Spielerinnen und Spieler selbst, sondern auch Familienmitglieder und Freunde können belastet sein. Typische Anzeichen sind Misstrauen, Schuldgefühle oder Konflikte im Alltag. Für Angehörige gibt es spezielle Beratungsangebote, die helfen, die eigene Rolle zu klären und Wege aus der Krise zu finden.
Hilfreiche Kontakte:
🔸 Anonyme Spielerinnen und Spieler (GA) – Selbsthilfegruppen nach dem 12-Schritte-Programm.
🔸 Blaues Kreuz in Deutschland – Beratungen für Betroffene und Angehörige.
🔸 Sucht- und Drogen-Hotline: 01805 313031 – bundesweit erreichbar, anonym, 24 Stunden täglich.
Prävention im Alltag – praktische Tipps
- Konto trennen: Nutzen Sie ein separates Konto nur für Freizeitaktivitäten.
- Transparenz schaffen: Notieren Sie Einsätze und Spieldauer regelmäßig.
- Verbindliche Pausen einplanen: Legen Sie spielfreie Tage fest.
- Bewusst konsumieren: Vermeiden Sie Glücksspiel in Kombination mit Alkohol oder Drogen.
- Frühzeitig reden: Je eher Sie über Ihr Verhalten sprechen, desto leichter ist ein Ausstieg.
Verantwortung unserer Plattform
Wir sind eine unabhängige Informationsseite über Online-Casinos ohne OASIS. Wir bieten selbst keine Glücksspiele an und nehmen keine Einzahlungen entgegen. Unsere Aufgabe ist es, aktuelle Informationen bereitzustellen und auf vertrauenswürdige Hilfsangebote hinzuweisen.
Alle hier aufgeführten Ressourcen sind geprüft und stammen von anerkannten Organisationen in Deutschland. So möchten wir sicherstellen, dass Sie jederzeit Zugang zu seriöser Unterstützung haben.